
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat davor gewarnt, dass die europäischen Regierungen nicht selbstzufrieden sein dürfen und Maßnahmen ergreifen müssen, um einen Mangel an Erdgas in der Europäischen Union (EU) zu verhindern, der bis zum Jahr 2023 7,3 Prozent erreichen könnte, so ein am Donnerstag veröffentlichter Bericht.
«Angesichts der niedrigen Gaspreise und des warmen Wetters der letzten Zeit besteht die Gefahr, dass sich Selbstzufriedenheit in die Diskussion über die europäische Gasversorgung einschleicht, aber wir sind noch lange nicht über den Berg», betonte der geschäftsführende Direktor der IEA, Fatih Birol.
Die Agentur hat darauf hingewiesen, dass Europa mit einer Versorgungslücke von bis zu 30 Milliarden Kubikmetern Erdgas konfrontiert sein könnte. Dies entspricht 7,3 Prozent des jährlichen Erdgasverbrauchs in der EU im Jahr 2021, wie aus den jüngsten von der Europäischen Kommission veröffentlichten Daten hervorgeht.
Die IEA hat betont, dass die europäischen Erdgasspeicher zu 95 Prozent ausgelastet sind, was fünf Prozentpunkte über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre liegt. Dies sollte jedoch nicht zu «optimistischen Schlussfolgerungen» für die Zukunft führen, warnte die IEA.
Die Organisation warnte, dass der diesjährige Speicherprozess von «Schlüsselfaktoren» profitiert hat, die sich 2023 nicht wiederholen werden, wie etwa die russischen Gaslieferungen, die in diesem Jahr 60 Milliarden Kubikmeter erreicht haben.
Darüber hinaus konnte Europa dank der geringen Einfuhren Chinas in diesem Jahr mehr Flüssigerdgas (LNG) einführen. Wenn China sein Importniveau von 2021 wieder erreicht, würde dies 85 % des erwarteten Anstiegs der weltweiten Lieferkapazität absorbieren.