
Nach Angaben des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) haben die interkommunalen Konflikte in den südsudanesischen Bundesstaaten Westkordofan und Blauer Nil allein im Oktober 258 Tote, 385 Verletzte und mehr als 55.000 Vertriebene gefordert.
Das Land ist Schauplatz von zwei gleichzeitigen Konflikten. Die erste in der Gegend von Wad el Mahi, in Blue Nile, zwischen den Gemeinschaften der Hausa und der Berber, und die zweite in Al Lagowe, in West-Kordofan, zwischen den Gemeinschaften der Miseriya und der Nuba.
Im ersten Fall, um ein Beispiel zu nennen, sind den Vereinten Nationen im Zusammenhang mit dem Wiederaufflammen der Gewalt zwischen den Hausa und den Berta seit Juli mindestens 359 Tote und 469 Verletzte bekannt, von denen allein in den zwei Wochen des Konflikts zwischen dem 13. und 28. Oktober 170 starben und 327 verwundet wurden.
Seit dem 26. Oktober wurden jedoch keine Kämpfe mehr gemeldet, und die Sicherheitslage scheint sich verbessert zu haben, insbesondere nachdem die Behörden in dem Gebiet am 21. Oktober den Notstand ausgerufen hatten, wie die UNO schätzt.
Es bleibt abzuwarten, wie die Situation in Al Lagowe, die seit letztem Monat relativ ruhig ist, in einem Konflikt gelöst wird, der sich durch die Anschuldigungen der sudanesischen Armee und ihrer paramilitärischen Schnellen Eingreiftruppen gegen die Sudanesische Volksbefreiungsbewegung-Nord (SPLM-N), das Gebiet beschossen zu haben, verschärft hat. Die Kommission für humanitäre Hilfe in West-Kordofan berichtet von mindestens 19 Toten und 34 Verletzten bei den Zusammenstößen im Oktober.
Weitere Spannungen zwischen sudanesischen Sicherheitskräften und Gemeindevorstehern in Nord-Darfur, insbesondere im Vertriebenenlager Sortony, haben seit Anfang Oktober zur Vertreibung von weiteren 5.000 Menschen geführt. Es gibt keine Berichte über Tote oder Verletzte, aber das Gebiet ist derzeit für humanitäre Organisationen unzugänglich.
Insgesamt wurden seit Anfang 2022 rund 265 273 Menschen im ganzen Land aufgrund von lokalen Konflikten und Unsicherheit vertrieben, insbesondere in West-Kordofan und Blue Nile. Darüber hinaus wurden 829 Menschen getötet und 973 verletzt. Die meisten Vertriebenen gibt es in Blue Nile (97.094), West-Darfur (93.779), Nord-Darfur (24.176) und Süd-Darfur (14.733).
Darüber hinaus wurden zwischen Januar und Oktober 2022 landesweit 115 Sicherheitsvorfälle gemeldet, an denen die Vereinten Nationen und NRO beteiligt waren, darunter bewaffnete Angriffe, Körperverletzungen, Einbrüche, Raubüberfälle und verbale Belästigungen.