Die pakistanischen Behörden gaben am Dienstag bekannt, dass die Wikipedia-Website nach mehrtägigen Beschränkungen wegen angeblicher «blasphemischer Inhalte» und «vorsätzlicher Nichteinhaltung der von der staatlichen Aufsichtsbehörde erlassenen Anweisungen» wieder freigegeben wurde.
«Der pakistanische Premierminister Shehbaz Sharif hat die Wiederherstellung der Wikipedia-Website mit sofortiger Wirkung angeordnet», sagte Informationsminister Marriyum Aurangzeb. «Der Premierminister hat außerdem einen Regierungsausschuss für Angelegenheiten im Zusammenhang mit Wikipedia und anderen Online-Inhalten eingesetzt», erklärte sie auf ihrem Twitter-Account.
Sharif ordnete die Aufhebung der Sperrung der Website an, nachdem das Kabinett die Situation geprüft und festgestellt hatte, dass die Maßnahme «mehr schadet als nützt». Er bestätigte die Aufhebung der Sperrung in einer Erklärung und wies den Ausschuss an, «Alternativen für den Zugang zu Inhalten, die soziale, religiöse oder kulturelle Empfindlichkeiten verletzen könnten, zu analysieren und zu empfehlen».
Die Sperrung von Wikipedia hat in dem Land eine Kontroverse ausgelöst, und zahlreiche Menschen haben die Maßnahme in sozialen Netzwerken verurteilt. Auch andere Plattformen wie YouTube wurden in Pakistan wegen ihrer Inhalte, die ebenfalls als blasphemisch oder unmoralisch gelten, vorübergehend gesperrt.
Nachrichtenquelle: (EUROPA PRESS)