
Die iranische Regierung kündigte am Mittwoch Sanktionen gegen 34 Personen und Einrichtungen aus Ländern der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich an, darunter der ehemalige Vizepräsident des Europäischen Parlaments Alejo Vidal-Quadras, der bereits im Oktober 2022 mit Sanktionen belegt worden war. Damit reagierte sie auf die jüngsten Strafmaßnahmen des Blocks und Londons wegen der Niederschlagung von Demonstrationen seit September, nachdem eine Frau, die wegen des angeblich falschen Tragens des Schleiers verhaftet worden war, in der Haft gestorben war.
Das iranische Außenministerium erklärte, die Sanktionen fielen unter die einschlägigen Regeln und Mechanismen» und seien eine Gegenmaßnahme» zu den Maßnahmen der EU und Großbritanniens. Gleichzeitig beschuldigte es den Block und London, Terroristen zu unterstützen, zu terroristischen Handlungen und Gewalt im Iran anzustiften und sich in die inneren Angelegenheiten» des asiatischen Landes einzumischen.
«Der Iran verurteilt die Handlungen der EU und des britischen Regimes, die sie unterstützen und fördern, sowie ihre Weigerung, gegen die zerstörerischen Handlungen der sanktionierten Personen und Institutionen vorzugehen, die gegen ihre internationalen Verpflichtungen im Bereich der Terrorismusbekämpfung verstoßen», heißt es in einer auf der Website des Irans veröffentlichten Erklärung.
Die Sanktionen umfassen ein Visumverbot, ein Verbot der Einreise in das iranische Hoheitsgebiet, die Sperrung von Bankkonten und die Beschlagnahmung von Eigentum und Vermögenswerten, die diese Personen und Einrichtungen möglicherweise unter der Gerichtsbarkeit Teherans besitzen.
Bei den auf EU-Gebiet sanktionierten Einrichtungen handelt es sich um den in Frankreich ansässigen Rundfunksender Radio J, die European Friends of Israel (EFI) und das Bauunternehmen Bau Heberger «wegen ihrer Beteiligung an der Herstellung chemischer Waffen, die im aufgezwungenen Krieg gegen den Irak (1980-1988) eingesetzt wurden.
Zu den Sanktionierten gehören der stellvertretende französische Wohnungsbauminister Olivier Klein, der Kommandeur der deutschen Streitkräfte in Jordanien, Timo Heimbach, die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, und der Philosoph und Schriftsteller Bernard-Henry Lévy; Der ehemalige französische Parlamentsabgeordnete Gilbert Mitterrand, der Herausgeber der Zeitschrift «Charlie Hebdo», Gerard Biard, Laurent Souresseau und Silvie Coma, die ebenfalls für die Zeitschrift arbeiten, sowie mehrere Abgeordnete des Europäischen Parlaments, unter anderem aus Deutschland, Österreich, Italien, Schweden und den Niederlanden.
Im Falle des Vereinigten Königreichs betreffen die Sanktionen die Henry Jackson Society, die britische Generalstaatsanwältin Victoria Prentis, den stellvertretenden Generalstaatsanwalt Michael Tomlinson, den ehemaligen Geheimdienstchef Richard Dearlove, den Generalstabschef der Armee Patrick Sanders, den ehemaligen Leiter des MI6 Alex Younger, den ehemaligen Verteidigungsminister Liam Fox, den Generaldirektor der Strafvollzugsanstalt Phil Capel und die Leiterin der Abteilung für Terrorismusbekämpfung Bethan David.
Nachrichtenquelle: (EUROPA PRESS)