
Die iranischen Behörden haben bestätigt, dass der Generalsekretär der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), Rafael Grossi, Teheran im Februar besuchen wird, und betonten, dass dies «auf der Tagesordnung steht».
Der Generaldirektor der iranischen Atomenergiebehörde (AEOI), Mohamad Eslami, sagte, dass die Angelegenheit «weiterverfolgt wird» und betonte, dass die Beziehungen zwischen Teheran und der internationalen Organisation «fortgesetzt werden», wie die iranische Nachrichtenagentur IRNA berichtete.
Grossi sagte am Dienstag, dass er möglicherweise im Februar zu einem «dringend benötigten politischen Dialog» in den Iran reisen werde, um das Atomabkommen von 2015 wiederzubeleben, das durch die Entscheidung der USA, es 2018 einseitig aufzukündigen, beschädigt wurde.
«Von heute an ist es ein leeres Abkommen. Niemand hat das Abkommen für tot erklärt, aber keine der darin enthaltenen Verpflichtungen wird erfüllt, und jeder Grenzwert des Abkommens wurde mehrfach verletzt», beklagte er, bevor er darauf hinwies, dass der Iran Uran auf 60 Prozent anreichert, also auf Waffenqualität.
Aus all diesen Gründen und nachdem er erklärt hatte, dass Teheran nicht verpflichtet sei, das Abkommen einzuhalten, solange die Vereinigten Staaten ihre Sanktionen nicht aufheben, betonte Grossi, dass «das Engagement des Irans und die Umsetzung des Atomabkommens gleich null sind».
Nachrichtenquelle: (EUROPA PRESS)