
Die deutsche Regierung hat die Lieferung von Leopard-Panzern an die ukrainischen Streitkräfte genehmigt und laut deutschen Medienberichten auch grünes Licht für Drittländer gegeben, die diese Panzer besitzen, um dasselbe zu tun.
Nach wochenlangem Druck westlicher Mächte – insbesondere Polens und der baltischen Staaten – auf Berlin hat Bundeskanzler Olaf Scholz Berichten zufolge der Lieferung der Panzer an die Ukraine zugestimmt (DPA). Eine offizielle Bestätigung seitens der deutschen Regierung liegt jedoch noch nicht vor.
Wie das Nachrichtenportal Der Spiegel berichtet, ist von der Entscheidung der deutschen Regierung mindestens ein Unternehmen betroffen, das Leopard-2A6-Panzer herstellt, also eine neuere Version des Panzers.
Die Leopard-Lieferungen waren eines der Hauptthemen beim letzten Treffen der Kontaktgruppe für die Ukraine auf der deutschen Militärbasis in Ramstein. Dieser Gipfel endete jedoch ohne Einigung.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Zelenski war eine der wichtigsten Stimmen, die Deutschland aufforderten, Drittländern zumindest zu gestatten, diese in Deutschland hergestellten Panzer, bei deren Ausfuhr Berlin ein Vetorecht hat, in die Ukraine zu liefern.
In seinem ständigen Druck auf die deutschen Behörden ging Zelenski so weit zu behaupten, dass die Unentschlossenheit Berlins Menschenleben koste, da die ukrainische Armee Leopard-Panzer benötige, um russischen Offensiven zu begegnen.
Scholz hatte seinerseits die Notwendigkeit eines globalen Abkommens mit den Mitgliedern des Atlantischen Bündnisses und insbesondere mit den Vereinigten Staaten betont, die ihre Kampfpanzer bisher auch nicht in die Ukraine geschickt haben.
Die Situation hätte sich am Dienstag entspannen können, nachdem Washington seine Weigerung rückgängig gemacht und sich für die Entsendung von Abrams-Panzern nach Kiew geöffnet hatte, wie das Wall Street Journal berichtet.
VIZEPRÄSIDENTIN DES PARLAMENTS BEGRÜSST ENTSCHEIDUNG Nachdem sie von der Möglichkeit erfahren hat, dass Deutschland die Lieferung von Leoparden an die Ukraine freigibt und sich sogar an diesen Lieferungen beteiligt, zeigte sich die Vizepräsidentin des Bundestages, Katrin Göring-Eckardt, zufrieden.
«Der Leopard wurde freigelassen», teilte Göring-Eckardt – Mitglied der Grünen, die der Regierungskoalition angehören – auf ihrem offiziellen Twitter-Profil mit, wo sie auch einen Link zu einer Nachricht zu diesem Thema veröffentlichte.
«Wir hoffen, dass die Leoparden der Ukraine jetzt schnell im Kampf gegen den russischen Angriff und für die Freiheit der Ukraine und Europas helfen können», sagte die Bundestagsvizepräsidentin.
Die Information über die mögliche Zustimmung Berlins zur Lieferung von Leopard-Panzern an die ukrainischen Streitkräfte hat rasch Reaktionen der Oppositionsparteien auf die deutsche Regierung ausgelöst.
Zunächst einmal hat sich der Co-Vorsitzende der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD), Tino Chrupalla, zu Wort gemeldet und die mögliche Entscheidung von Bundeskanzler Scholz als «unverantwortlich und gefährlich» bezeichnet, da er sie als schädlich für die deutsche Armee betrachtet.
«Deutschland läuft Gefahr, durch diese Entscheidung in einen Krieg hineingezogen zu werden. Mit der Lieferung von Panzern aus den Reserven der Bundeswehr werden unsere Streitkräfte noch weiter ausgeplündert», prangerte er an.
Im Gegensatz dazu hat die oppositionelle Christlich-Demokratische Koalition (CDU) den möglichen Schritt der deutschen Regierung begrüßt und in den Worten ihres Vorsitzenden Friederich Merz gesagt, dass es «die richtige Entscheidung» sei.
Merz kritisierte, dass Scholz die direkte Unterstützung der ukrainischen Armee in dem Krieg, der vor genau elf Monaten auf Befehl des russischen Präsidenten Wladimir Putin ausgelöst wurde, zu lange hinausgezögert habe.
In diesem Zusammenhang bedauerte der CDU-Vorsitzende, dass die Ankündigung von Scholz am Sonntag im Rahmen des Treffens mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron hätte gemacht werden sollen, da dies ein Signal der «gemeinsamen politischen Führung» gewesen wäre.
Nachrichtenquelle: (EUROPA PRESS)