• magazine
  • entertainment
  • news
  • Deutschland
    • Global Edition
    • Australia
    • Belgique
    • Brasil
    • Canada (fr)
    • Canada (en)
    • Colombia
    • Deutschland
    • España
    • France
    • India
    • Ireland
    • Italia
    • Latino
    • México
    • Österreich
    • South Africa
    • Switzerland
    • United Kingdom
    • USA
Blog Title
  • Facebook
  • adsfasdf
  • YouTube

HRW fordert Lula auf, konkrete Maßnahmen zur Amazonas-Krise zu ergreifen

Ingrid Schulze

2022-11-04
Archiv
Archiv – Amazonas-Waldbrand – GREENPEACE

Die Nichtregierungsorganisation Human Right Watch (HRW) hat den gewählten brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva aufgefordert, sich zu «konkreten Maßnahmen» zu verpflichten, um seine Versprechen in Bezug auf die Umwelt und den Schutz des Amazonas zu erfüllen.

In seiner ersten öffentlichen Erklärung nach dem Sieg bei der Stichwahl am 30. Oktober versprach Lula, die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes auf Null zu reduzieren, die Rechte der indigenen Bevölkerung zu verteidigen und eine führende Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise zu übernehmen.

«Da der COP27-Klimagipfel in Ägypten nur wenige Wochen nach seiner Wahl beginnt, muss Lula sofort nach seinem Amtsantritt darlegen, wie er die Rechtsstaatlichkeit im Amazonasgebiet aufrechterhalten und den Wald und seine Verteidiger schützen will», sagte die Direktorin der NRO in Brasilien, Maria Laura Canineu, und fügte hinzu: «Er sollte sich verpflichten, die Kapazitäten der für den Umweltschutz und die Verteidigung der Rechte der Indigenen zuständigen Bundesbehörden wieder aufzubauen.

Lula erbte bei seinem Amtsantritt im Jahr 2003 eine der höchsten Abholzungsraten im Amazonasgebiet, die jemals verzeichnet wurde. Am Ende seiner zweiten Amtszeit, im Jahr 2010, war die Abholzungsrate um 67 Prozent gesunken, so die Organisation.

Zu den Maßnahmen, die zu diesem Ergebnis führten, gehörten die wirksame Durchsetzung von Umweltgesetzen, die Einrichtung von Schutzgebieten, die Abgrenzung indigener Gebiete und die Beschränkung des Kreditzugangs für Großgrundbesitzer, die sich öffentliches Land angeeignet hatten und über keinen Rechtstitel verfügten oder gegen Umweltgesetze verstoßen hatten.

Lokale Gemeinschaften und Organisationen äußerten sich jedoch besorgt über die starken ökologischen und sozialen Auswirkungen von Staudämmen und anderen von seiner Regierung geförderten Projekten im Amazonasgebiet.

Darüber hinaus hat die Politik der Regierung Bolsonaro die illegale Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet, einem «lebenswichtigen Ökosystem» für die Bekämpfung des Klimawandels, ansteigen lassen und gleichzeitig «ein Umfeld der Straffreiheit für die Verantwortlichen» geschaffen, so HRW.

«Unter Bolsonaro hat die Abholzung im Amazonasgebiet 2021 um 73 Prozent gegenüber 2018 zugenommen, der höchste Stand seit 15 Jahren. Nach offiziellen Angaben wurden zwischen 2019 und 2021 rund 34.000 Quadratkilometer Amazonas-Regenwald gerodet. Nahezu 99 Prozent der im Jahr 2021 erfassten Abholzungen wiesen Unregelmäßigkeiten auf, die auf eine Illegalität hindeuteten», erklärte die NRO in einer Erklärung.

Darüber hinaus sind die Brände, die häufig zur Rodung von Land zur Vorbereitung von Acker- oder Weideland eingesetzt werden, zusammen mit der Entwaldung in die Höhe geschnellt. Die Zahl der Brände im Amazonasgebiet von 2019 bis Oktober 2022 beträgt 368.642. Die Zahl der Brände von Januar bis Oktober 2022 ist bereits die höchste für diesen Zeitraum seit 2010.

Infolgedessen haben zahlreiche Experten davor gewarnt, dass die zunehmende Abholzung und die Brände den Amazonas an einen «Kipppunkt» bringen, von dem sich der Regenwald nicht mehr erholen wird, was die Dringlichkeit unterstreicht, den Schaden rückgängig zu machen, wie HRW ausführte.

«Lulas Übergangsteam muss eine Strategie mit konkreten Schritten ausarbeiten, um die zügellose Umweltzerstörung unter Bolsonaros Präsidentschaft rückgängig zu machen», heißt es in dem Schreiben der Organisation.

Darüber hinaus sollten die Europäische Union und die Vereinigten Staaten als zwei der wichtigsten Handelspartner Brasiliens «Gesetze erlassen, die die Einfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Rindern, Soja und Palmöl sowie deren Nebenprodukten, die mit illegaler Abholzung und Menschenrechtsverletzungen in Verbindung stehen, aus Brasilien einschränken».

HRW befürwortet, dass die EU die Ratifizierung eines anstehenden Handelsabkommens mit dem Mercosur, einer Zollunion, der Brasilien angehört, nicht in Erwägung ziehen sollte, «bis Brasilien zeigt, dass es bereit ist, seinen Verpflichtungen zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes nachzukommen und gegen Gewalt gegen Waldschützer vorzugehen».

Die Mitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sollten nach Ansicht der NRO auch sicherstellen, dass Brasilien «konkrete Schritte» unternommen hat, um die Abholzung zu stoppen und Umweltschützer zu schützen, bevor die Mitgliedschaft des Landes in der Organisation in Betracht gezogen wird.

«Brasilien hat zu viel Zeit verloren, um die dringende Klimakrise anzugehen (…) Die internationale Gemeinschaft muss die Situation im Amazonasgebiet weiterhin genau beobachten und die Bemühungen zur Bekämpfung der Entwaldung und zum Schutz der Waldschützer unterstützen», forderte Canineu.

  • Französische Justiz untersagt Protest in der Nähe einer Macron-Veranstaltung
    2023-05-08

    Französische Justiz untersagt Protest in der Nähe einer Macron-Veranstaltung

  • Birma – Militärjunta schränkt Einreise von Ausländern über die wichtigsten Flughäfen des Landes ein
    2023-05-08

    Birma – Militärjunta schränkt Einreise von Ausländern über die wichtigsten Flughäfen des Landes ein

  • Sechs Seeleute, die nach einem Überfall auf ein dänisches Frachtschiff im Golf von Guinea entführt wurden, kommen frei
    2023-05-08

    Sechs Seeleute, die nach einem Überfall auf ein dänisches Frachtschiff im Golf von Guinea entführt wurden, kommen frei

  • Südkorea und die USA bereiten sich auf das größte Schießmanöver der Geschichte vor
    2023-05-07

    Südkorea und die USA bereiten sich auf das größte Schießmanöver der Geschichte vor

  • Ona Carbonell tritt nach mehr als 20 Jahren bei der Elite und zwei olympischen Medaillen zurück
    2023-05-19

    Ona Carbonell tritt nach mehr als 20 Jahren bei der Elite und zwei olympischen Medaillen zurück

  • Spanischer Designer Francis Montesinos wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs eines 15-jährigen Jungen verhaftet
    2023-05-08

    Spanischer Designer Francis Montesinos wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs eines 15-jährigen Jungen verhaftet

  • Genf, London und New York, die teuersten Städte der Welt im Bau
    2023-05-08

    Genf, London und New York, die teuersten Städte der Welt im Bau

  • Facebook
  • adsfasdf
  • YouTube
  • magazine
  • entertainment
  • news
  • Terms & Conditions
  • Privacy Policy
  • © 2023 Copyright News 360 S.L.